Vor der Renovierung

DER ERHALTUNGSZUSTAND DER KATHEDRALE VOR DER RENOVIERUNG (2015)

(Auszug aus dem Text der Konservierungsprogramme von Prof. Dr. hab. Ireneusz Płuski)

Die gotische Kathedrale, die sich in der Umgebung der Befestigungsanlagen aus dem 15. Jahrhundert befindet, ist immer noch ein wichtiges architektonisches Element, das Teil des einzigartigen Aussichtsklimas der Stadt Oppeln ist. Zweifellos sind der unverkennbare Stil und die Bautechnik der mittelalterlichen Kirche eines der herausragenden Beispiele der sakralen Architektur des mittelalterlichen Schlesiens.

Die Dauerhaftigkeit solcher Bauwerke hängt nicht nur von der Bauweise und der Qualität der verwendeten Baustoffe ab, sondern auch von den getroffenen Schutz- und Sicherungsmaßnahmen. Viele Male in der Vergangenheit wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, die darin bestanden, aktuelle Bedrohungen innerhalb der mechanischen Zerstörung verschiedener architektonischer Teile zu beseitigen, Transformationen vorzunehmen und Arbeiten durchzuführen, die das Funktionieren der Kirche verbessern. Aber es war nie ein typisches Konservierungswerk von prophylaktischer Bedeutung, dass es nach heutigem wissenschaftlichen Verständnis erlaubt, die Lebensdauer der Materialien, aus denen die Kirche gebaut wurde, zu verlängern und stilistische ästhetische Werte hervorzuheben.

FASSADE

Der allgemeine Erhaltungszustand der Kirchenfassade ist als sehr schlecht zu bezeichnen, obwohl er von Gebäudeteil zu Gebäudeteil unterschiedlich ist. Keines der architektonischen Elemente, mit Ausnahme der Türme und Veranda aus dem 19. Jahrhundert, ist in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben, zumindest in seiner ursprünglichen architektonischen Form und Struktur.

Korpus

Die gesamte Fassade des Korpus, sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite, ist stark mit neueren Maschinensteinen überlagert, so dass sein Erhaltungszustand im gesamten, bis heute erhaltenen, architektonisch-gotischen Komplex relativ am besten ist. Falsche und nicht stilechte Fenster sind an den Rändern von Streifen aus weißem Putz umgeben.

Chor

Im größten Teil des Chorraums befindet sich ein authentischer gotischer, gebrannter Ziegelstein, aber die Wände sind stark umgebaut und mit Maschinenziegeln ausgebessert, zumindest in zwei historischen Perioden. Alle oberen Teile der Stützpfeiler sind aus einem neuen Ziegelstein gebaut. Die Wassernasen waren Dachziegeln bedeckt. Die Fenster sind fälschlicherweise von einem verputzten Band umrandet. An Stelle beschädigter Steinplatten wurden einige Fensterbänke mit Beton ergänzt. Die Wände des Chorraumes von der Nordseite her sind viel weniger gut erhalten, so dass der größere Umfang des Mauerwerkverbandes aus neueren Maschinenziegeln besteht. In den letzten Jahren ist die äußere Basis des Chorsockels von der Westseite her völlig nachlässig mit zeitgenössischen Ziegelsteinen, die farblich nicht dem Original angeglichen und nicht an die Struktur der Stützen angepasst wurden, ersetzt worden. Die ursprünglichen Fugen des gesamten historischen Teils des Chorraums sind nicht erhalten geblieben. Der später flach und nachlässig aufgebrachte Sandkalkstein ist stark beschädigt bzw. mit schwarzer, schädlicher atmosphärischer Patina bedeckt.

Kapelle

Die Mauerkränze der Kapelle sind weitgehend in Form einer Bogenwand mit verputzten und bemalten halbkreisförmigen weißen Nischen wiederaufgebaut. Die weiße Einfärbung der Nischen reduziert die Ästhetik der Kapellenfassade erheblich. Die Wände der Kapellenfassade wurden im 19. Jahrhundert mit einem neueren Maschinenziegel eingefasst. Der deutlich sichtbare ursprüngliche Mauerwerksverband zeichnet sich durch einen schlechten Erhaltungszustand aus. Schmutz, schwarze, falsche Patina, und nachlässig ausgeführte Fugenfüllungen verschlechtern die Ästhetik des Mauerwerks. Die Fensterglyphen sind mit Zementmörtel verputzt. Der feste Mörtel ist stark befeuchtet, rissig, mit der Tendenz zum Abfallen. Geschmiedete Metallgitter in den Fenstern wurden mit ästhetisch wenig ansprechenden Korrosionsschutzlacken geschützt.

Sakristei

Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, parallel zur Übergabe der beiden Kirchtürme von der Westseite an den Kirchenkorpus. Der Erhaltungszustand der Ziegel ist im Allgemeinen gut, obwohl sie teilweise mit einer schädlichen Patina bedeckt sind. Einige Fragmente der Mauerwerksverbände sind mit Zementmörtel verfugt. Die Fensterbänke bestehen aus Beton, in die in späteren Jahren Metallgitter eingebaut wurden.

Türme

Im Jahre 1899 wurden an der westlichen Hauptfassade zwei symmetrische neugotische Türme errichtet. Beide Türme wurden in das alte Mauerwerk der ursprünglich romanischen und später gotischen Kirche integriert. Davon zeugen große Fragmente von Wänden, die aus wendischem - und polnischem Mauerwerksverband bestehen. Und diese Teile der Mauern beider Türme zeigen das schlechteste Verhalten. Die ursprünglichen Ziegelsteine der romanischen und gotischen Applikatoren wurden beim Bau der Türme stark mit keramischen Formen "durchsetzt". Einen besonders ungünstigen ästhetischen Eindruck machen die Maschinenbausteine, die heller gefärbt sind.  Die gesamten Wände in den unteren Teilen der Türme wurden mehrfach verfugt, leider fehlerhaft in Bezug auf Struktur, Farbe, Struktur und Form der Fugen. Aufgrund der stark fragmentierten architektonischen Formen der Türme führt das unkontrolliert durch die Wände fließende Regenwasser zu zahlreichen Schlieren, zum Waschen der Ziegelflächen, zum Auswaschen von Mörtel und Abbrennen des Putzes. Schlecht eingesetzte Wasserspeier und ein vielleicht nicht gut durchdachtes System der Ableitung von Regenwasser von den Ebenen der Türme vervollständigt das Ausmaß der Schäden.

Epitaphien

An den Wänden der Kirche, hauptsächlich Kapelle und Chorraum, befinden sich 11 Epitaphien, darunter 8 Gusseisen, 1 Marmor und 2 aus porösen Steinen (Kalkstein und Sandstein). Die Metallepitaphien sind in keinem guten Zustand. Das Gusseisen ist stark korrodiert, mit zahlreichen frischen Rostflecken und mechanischen Verlusten (Lochfraß). Insbesondere der schlechte Erhaltungszustand zeigt das steinerne Barockepitaph von Heinrich Ziegler aus porösem Kalkstein. Geringe, aber zahlreiche Löcher im Stein und eine sichtbare Auflösung des Steinkorns lassen eine weiter fortschreitende Degradation des Epitaphs vermuten. Zwei Steinepitaphien, die auf verputzten Ziegelmauern im Inneren der Kirche angebracht sind, weisen erhebliche, hauptsächlich mechanische Schäden auf. Es gibt fünf historische Epitaphien (gotisch und barock), alle aus Stein mit schwerwiegenden, hauptsächlich mechanischen Schäden, die sich in der Mauer befinden, die den Kirchplatz auf der südwestlichen Seite umgibt.

IM INNEREN DER KATHEDRALE

Das Innere der Kathedrale zum Heiligen Kreuz in Oppeln ist ein unschätzbares kulturelles Erbe in Form einer wertvollen gotischen architektonischen Artikulation von Mauern und Zwischensäulen. Trotz historischer Umbauten und wenig wertvoller Putzmörtel hat sich der Innenraum den Charakter eines gotischen Interieurs bewahrt, der typisch für die "großen" schlesischen Kathedralen ist.

Wände und Säulen

Die mechanische Zerstörung der Ziegelsteine resultierte aus aufeinanderfolgenden Bränden der Kirche (in den Jahren: 1415, 1446, 1615), Befreiungskämpfen und zahlreichen Umwandlungen der Außen- und Innenwände der Gebäude (in den Jahren: 1470, 1518, 1555-1557, 1617, 1652, 1836, 1882, 1897-1902, 1905, 1963-66). Einige der Schäden waren beträchtlich und schwerwiegend. Die Zerstörung von Ziegelsteinen an offenen und unverputzten Wänden erfolgte jedoch langsam und hing vom normalen Alterungsprozess der Baustoffe ab. An den Bögen der beiden östlichen Seitenschiffe sind nun Zerstörungen von Ziegelfäden und Fugenmörteln sichtbar. Ehemals stark beschädigte Wände der Oppelner Kirche, die im Laufe der Zeit nachgebessert wurden, wurden einem radikalen Verfahren unterzogen, bei dem das gesamte Innere mit einer dicken Schicht aus Kalk und Zementmörtel verputzt wurde. Auf diese radikale Weise wurden die zerstörten Ziegelverbände verdeckt, so dass das Innere von der ursprünglichen ästhetischen Erscheinung der gotischen Kirche weit entfernte. Die physikalisch-chemischen Prozesse, die aufgrund von Wasser in verschiedenen Konzentrationsstufen ablaufen, führten zur Rekristallisation von Salzen, was bei den abdichtenden Zementputzen zu einer Lockerung der Bindekraft an den Ziegelsteinen führte. Die Abflachung von Wänden und Pfeilern mit dicken Putzschichten veränderte nicht nur die Ästhetik des Innenraums, sondern führte in weiterer Folge auch zur Feuchtigkeit der unteren Wände und zum sichtbaren Zerfall von Ziegelsteinen.

Sgraffito von Stanisław Szmuc

Im Jahre 1963 wurde mit einer gründlichen Regotisierung des Innenraums begonnen, um die ursprüngliche Ästhetik der Ziegelmauern wiederherzustellen. Die Restaurierungsarbeiten wurden von P. Pieńkowski aus Krakau geleitet, während die Innenarchitektur dem Künstler Stanisław Szmuc aus Krakau anvertraut wurde. Der Künstler wurde damals besonders für seine zahlreichen künstlerischen Projekte in sakralen Innenräumen geschätzt. 1911 in Wysoka bei Łańcut geboren, kämpfte er im September 1939 in Rumänien, wurde interniert, und half als Soldat des Untergrundes, Menschen in die Slowakei zu bringen. Nach dem Krieg wurde ein Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Schönen Künste stand er zuerst mit Rzeszów, dann mit Krakau in Verbindung, und wurde wahrscheinlich dort von Bischof Franciszek Jop, dem Oppelner Ordinarius, entdeckt. Während der Konservierungsarbeiten in den 1960er Jahren wurde versucht, den gesamten Putz zu entfernen, um die Schönheit der gotischen Mauern im Inneren der Kirche zu zeigen. Da der Ziegelstein jedoch an einigen Stellen der Wände stark korrodiert war, entschied man sich für einen Rückputz, auf den der Künstler Stanisław Szmuc religiöse Szenen in der damals modischen Sgraffito-Technik platzierte. An der Nordwand des Tempels befindet sich daher eine Szene, in der das Heilige Kreuz von Kaiserin Helena gefunden wurde. Die drei Kreuze in der Kalvarienberg-Szene zeigen, wie schwierig es ist, die Echtheit des Kreuzes, das Christus gehört, festzustellen. Die Lösung für diese Schwierigkeit wurde im zweiten Band dieses Sgraffitos vorgestellt, nämlich durch Berühren des Kranken mit dem Kreuz, dem es seine Gesundheit wiederherstellte. An der Südwand über der Piasten-Kapelle wurde das letzte Abendmahl dargestellt. Auf dem Weg zum Musikchor auf gleicher Höhe präsentierte er die Figur des heiligen Adalbert, der heiligen Jadwiga und des seligen Stanislaus mit dem Kreuz. Der heilige Jacek mit der Figur der Madonna und des seligen Stanislaus schließen das ganze Werk ab. S. Szmuc entwarf auch Buntglasfenster im nördlichen und südlichen Kirchenschiff. Das Werk von S. Szmuc wird in der zeitgenössischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hoch gelobt. Bei der Bewertung der dekorativen Sgraffitkunst in der Kathedrale von Oppeln hat sie jedoch ihren historischen Wert, der mit der jüngeren Geschichte der Kirche und der Erinnerung an den Künstler verbunden ist.

Kapelle

Im südlichen Teil der Kathedrale befindet sich die Piastenkapelle, die um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert erbaut wurde und mit einem Kreuzrippengewölbe mit Steinrippen und glatten, runden Gurtbögen bedeckt ist. In ihrem zentralen Teil befindet sich ein Grabstein von Johann dem Guten, dem letzten der Oppelner Piastenlinie, der den Bau der ehemaligen Heiligenkreuz Stiftskirche, der heutigen Kathedrale, finanzierte. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kirche zur Piastenkapelle befindet sich die Hl. Jadwiga-Kapelle, die um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert errichtet wurde, mit einem Doppelsterngewölbe aus Ziegelsteinen, profilierten Rippen und zwei steinernen Rundbrücken mit geschnitzten und bemalten Oberflächen. Ein Schlussstein zeigt ein goldenes IHS-Monogramm, umgeben von Strahlen auf weißem Grund, der zweite Schlussstein - eine goldene Taube im Heiligenschein auf weißem Grund. Hier steht der Altar der Hl. Jadwiga, der 1966 aus dem Hauptschiff verlegt wurde. Auf ihm befinden sich drei Statuen, die die Hl. Jadwiga (in der Mitte), den seligen Czesław (rechts) und den Hl. Jacek (links) darstellen. Eine weitere Kapelle ist die St. Anna-Kapelle aus der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, die sich im nördlichen Teil der Kirche befindet und mit einem Kreuzgewölbe mit sphärischer Kuppel bedeckt ist. Der Zugang zur Kapelle erfolgt über eine halbkreisförmige Arkade mit einem barocken, geschmiedeten, vergoldeten Gitter mit einem Motiv der Epoche und stilisierten Blättern, signiert 1635. Die Kapelle ist bis auf die Arkaden komplett verputzt. Es gibt einen Altar mit einem Gemälde von Johan Franz de Backer, das die Heilige Anna und Jesus Christus darstellt. Die große Sakristei, in ihrer heutigen Form aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ist mit einem Spiegelgewölbe aus dem Jahr 1653 bedeckt, mit einem ovalen Plafond in der Mitte und flachen Gurten entlang der Nähte. Gleichzeitig ist es der einzige Raum der Kirche, in dem die barocke Innenarchitektur zu sehen ist. Die kleine Sakristei ist mit zwei Bögen des quer zur Kirchenachse angeordneten Kreuzrippengewölbes mit Steinbrücken und Rippenstützen versehen. Der Raum ist größtenteils verputzt und geweißt, mit Ausnahme eines Ziegelverbands, der im oberen Teil der Nordwand freigelegt ist.

Wir blicken mit Respekt vor der Vergangenheit in die Zukunft